Anifit Katzenfutter im Test: Meine Erfahrungen
Liebe Katzen-Mamis und Papis!
Nach dem kürzlich ein Katzenfutter-Ratgeber von mir erschien, möchte ich diesen nun mit einer kleinen Erfolgsstory ergänzen. Ich kann mir gut vorstellen, dass ihr gern wüsstet, wie das von mir empfohlene Futter bei den Stubentigern ankommt.
Ich habe meinen beiden Katzen-Ladys Perla und Latinka die Anifit Katzennahrung mit 99 Prozent Fleisch serviert und kann Euch nun einen Erfahrungsbericht präsentieren, der Euch gefallen wird. Viel Spaß beim Lesen.
Die Eingewöhnungsfase
Es ist mir nach kurzer Eingewöhnungszeit gelungen, meine beiden Miezen auf dieses hochwertige und schmackhafte Futter umzustellen. Mit einigen kleinen Tricks funktionierte es innerhalb zwei Wochen.
Vielleicht hätte es auch in einer Woche geklappt, wenn ich nicht in den Urlaub gefahren wäre und die Katzen meiner Nachbarin anvertraut hätte? Auf jeden Fall hat sie sich korrekt verhalten. Denn ich konnte feststellen, dass sie meine Fellnasen mit dem noch vorhandenen Anifit-Futter gefüttert hat.
Kleine Schwierigkeiten gab es anfangs mit den Fischsorten, vor allem bei Perla, meiner BKH. Sonst neigte sie immer zum Schlingen und verschmähte nur selten etwas.
Mit den Fleischgerichten freundete sie sich schnell an, aber die Fischgerichte wollte sie nicht. Als ich sie mit dem Fischgewürz verfeinerte und kurz in der Mikrowelle erwärmt hatte, klappte es, wenn auch zögerlich. Anfangs musste ich das Futter noch mit dem alten vermischen.
Bei Latinka war es anders, sie fraß von Anfang an alles.
Die Miezen sind mittlerweile so hinter ihrem Lieblingsfutter her, das ich nachbestellen durfte. Absolute Favoriten sind die reinen Fleischsorten Puterichs Delight (Platz 1), und Délice de Coeur (Platz 2). Den dritten Platz nimmt die Mischung aus Fleisch und Fisch a la Mode ein.
Der Clou: Neulich probierten die zwei sogar das Hundefutter.
Was hat sich verändert?
Insgesamt zeigen meine beiden Fellnasen seid sie Anifit bekommen ein völlig anderes Fressverhalten. In der Vergangenheit hatte ich mit Perla ein Problem: Bei bestimmten Sorten schlang sie die erste Portion in sich hinein, als würde es kein Morgen geben. Das Ende vom Lied war: Sie gab alles sofort wieder von sich, als hätte sie Bulimie.
Dieses Problem ist jetzt vom Tisch. Perla schlingt nicht mehr und übergibt sich nicht mehr, seit dem sie Anifit bekommt.
Bei Latinka ist es so: Fraß sie früher in kleinen Etappen, stürzt sie sich auf das Anifit Futter förmlich drauf. Doch sie schlingt nicht und macht somit auch keine Probleme.
Insgesamt fressen die Miezen etwas mehr als vor der Umstellung. Da sie es gewohnt waren, auch zur Nacht eine Kleinigkeit zu fressen, hatte ich es vorerst so beibehalten. Dennoch haben beide an Gewicht verloren, sodass sie sich jetzt mit einer gesunden und schlanken Figur zeigen.
Wie lecker das Anifit Katzenfutter ist, will ich nun noch mit folgender kleiner Anekdote unterstreichen:
Eines Morgens nach dem Frühstück sagte mein Mann zu mir: „Stell Dir vor, da lag etwas auf der Küchen-Arbeitsplatte, was ich für einen Stick aus meinem Frühstücksmüsli hielt. Ich dachte, es wäre danebengefallen und aß es auf. Währenddessen merkte ich, dass es Katzenfutter war. Jetzt weiß ich, warum Perla und Latinka so begeistert sind; das schmeckt ja wirklich superlecker nach Fleisch.“
Sollen Eure Samtpfötchen das gute Futter auch einmal probieren? Dann könnt ihr hier das Testessen bestellen:
Fazit: Wir haben hier ein Katzenfutter, was gesund und fit hält. Zugleich ist es unglaublich nahrhaft.
Mit einigen unterstützenden Tricks kann eine Umstellung auf das Anifit Katzenfutter unkompliziert und innerhalb kurzer Zeit vor sich gehen. Anfangs kann es etwas schwierig sein, die Fellnasen vom alten Futter zu entwöhnen. Doch ist das erst gelungen, sind ihnen die besten Voraussetzungen für ein gesundes und langes Katzenleben gegeben.
Katzenfutter: Was darf drin sein und was nicht?
Statistiken haben gezeigt, dass längst nicht jede Katzennahrung unseren Stubentigern ein gesundes und langes Leben garantiert. Hier zeige ich Dir, mit welchem Futter Du Deine Mieze artgerecht ernährst und von welchem Du besser die Finger lassen solltest.
Inhaltsstoffe und Zutaten von Katzenfutter
Für Deine Katze sollte der Speiseplan ebenso viele Vitamin, Mineralien und Ballaststoffreiche Nahrung enthalten wie für uns. Das bedeutet: eiweißreiche Zutaten; Fleisch und Fisch.
Was sie ebenfalls braucht; Proteine und Taurin. Auch ein geringer Anteil an Kohlenhydraten ist OK.
Was sie nicht braucht ist massenhaft Getreide, Zucker und Füllstoffe. Solche Inhaltsstoffe führen zu Übergewicht, Verdauungsstörungen und anderen gesundheitlichen Problemen.
Katzen sind von Natur aus Fleischfresser. Deshalb sollte der Anteil an Fleisch und Fisch einer Katzennahrung den natürlichen Bedürfnissen einer Katze angepasst sein. Leider ist dies bei industriell hergestelltem Futter wie Felix und Co. Nicht der Fall.
Darauf können Katzen verzichten
Experten müssen immer wieder feststellen, dass viele Katzenfutterhersteller dem Futter Füllstoffe wie Zellulose, künstliche Farb- und Aromastoffe sowie Zucker und Geschmacksverstärker als Lockmittel beimischen. Diese Zutaten benötigt eine Katze definitiv nicht.
Worauf sie ebenfalls verzichten kann ist Trockennahrung. Es entzieht ihrem Körper viel Flüssigkeit, was sich über kurz oder lang gesundheitsschädigend auf den Organismus Deiner Mieze auswirkt. Zu den bekannten Krankheitsbildern einer mit Trockenfutter ernährten Katze gehört Nieren-Insuffizienz.
Trockenfutter (egal welcher Art) hat denselben Effekt, als würdest Du ihr eine Tüte Chips zuwerfen. Nassfutter hingegen enthält ausreichend Flüssigkeit und alle lebenswichtigen Nährstoffe. Vorausgesetzt, es enthält mindestens 70 Prozent Fleisch oder Fisch.
Die Unterschiede von Katzenfutter
Je nach Hersteller gibt es große Qualitätsunterschiede zwischen Discounterfutter, Markenfutter und Spezialfutter. So gibt es beispielsweise Katzenfutter Sorten mit lediglich 4 Prozent Fleischanteil. Der Rest besteht aus Getreide bzw. Füllstoffen, Konservierungsmitteln und viel Zucker. Auch künstliche Geschmacksverstärker werden mitunter beigefügt.
Hochwertiges Katzenfutter sieht anders aus. Es glänzt mit einem Fleisch- bzw. Fischanteil von bis zu 99 Prozent. Zu diesen gehört das Anifit Katzenfutter, was ausschließlich als Nassfutter angeboten wird. In meinem Shop kannst Du es Dir anschauen und erwerben.
Katzenfutter mit hohem Fleischanteil: Die Top 5
Platz 1: Das Anifit Katzenfutter:
Den ersten Rang belegt ein hochwertiges Futter in Premiumqualität, was in Schweden hergestellt wird. Der Fleischanteil beträgt 99 Prozent.
Es beinhaltet Muskelfleisch und Innereien wie Leber, Herz und Magen. Auf Chemische Inhaltsstoffe, Zucker und Getreide wird konsequent verzichtet.
Diese artgerechte Katzennahrung eignet sich für Katzen aller Altersklassen.
Platz 2: Das Lucky Kitty Katzenfutter:
Ein ebenfalls hochwertiges Nassfutter mit 95 Prozent Fleisch und/oder Fisch in Lebensmittelqualität. Von den Bestandteilen her ähnelt es etwa dem Anifit Futter, ist aber insgesamt um einiges teurer.
Zum Vergleich: Für 1 kg Lucky Kitty legst Du etwa 14,34 Euro hin, während Du 1 kg Anifit schon ab 6,54 Euro bekommst.
Platz 3: Zooplus Bio Katzenfutter:
Auch in diesem beträgt der Fleischgehalt 95 Prozent. Es ist biozertifiziert und frei von künstlichen Zusatzstoffen.
Platz 4: Cats Fine-Food Bio:
Der Fleischgehalt ist mit 84 Prozent etwas niedriger. Die Zutaten sind Hochwertig, Getreide ist nicht enthalten.
Platz 5: Mjamjam Katzenfutter:
Mit einem Fleischgehalt von 70 bis 78 Prozent je nach Sorte gehört dieses Katzen-Nassfutter noch zu den Katzenfuttersorten mit hohem Fleischanteil. Das getreidefreie Futter wird in vielseitiger Auswahl angeboten und ist ebenfalls frei von chemischen Inhaltsstoffen.
Fazit: Wer seinen Stubentiger artgerecht und gesund ernähren möchte, orientiert sich an der Natur und den Bedürfnissen einer Katze und verzichtet auf minderwertiges Industriefutter.
Ob ein Katzenfutter gut und hochwertig ist, hängt aber nicht allein vom Fleischanteil ab. Wichtig ist außerdem, dass bei der Zusammensetzung auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den Bestandteilen geachtet wird und alles enthalten ist, was Deine Katze gesund und fit hält.
Bei Anifit kannst Du Dir dessen sicher sein, dass Du hochwertiges Futter in Lebensmittelqualität bekommst und dieses auch den geltenden Tierschutzstandards entspricht. Außerdem stimmt gegenüber anderen etwa gleichwertigen Futtersorten das Preisleistungsverhältnis.
Ist meine Katze gesund?
Dieser Test zeigt Ihnen, ob sich Ihre Katze guter Gesundheit erfreut. Folgendes sollten Sie in Ihren Gesundheitscheck einbeziehen:
- Die Augen: Eine klare Farbe und strahlender Glanz weisen darauf hin, dass alles in Ordnung ist. Zudem sind gesunde Katzenaugen gleich groß und gleich weit geöffnet.
- Die Nase: Ein kaltes bis handwarmes, aber trockenes Näschen zeigt Wohlbefinden.
- Das Maul: Sieht man ein leicht rosafarbenes, normal durchblutetes Zahnfleisch, ist alles in Butter.
Fell und Pfoten: Beim Streicheln, Kraulen oder Bürsten kann man leicht feststellen, was das Katzenfell auszeichnet. Gesundes und gut gepflegtes Katzenfell fühlt sich trocken und je nach Gattung seidig, samtig oder kuschelig an. - Die Figur: Je nach Jahreszeit können Katzen aufgrund mehr oder weniger Bedarf an Futter molliger oder etwas schlanker sein. Solange man jedoch noch die Rippen ertasten kann, ist alles im grünen Bereich.
- Der After: Zeigt er sich in einem blassen Rosa und gut geputzt, müssen Sie sich keine Gedanken machen.
Die genannten Merkmale zeigen, dass es Ihrer Miezekatze gutgeht. Damit das so bleibt, empfehle ich Ihnen, einen regelmäßigen Gesundheitscheck beim Tierarzt Ihres Vertrauens vornehmen zu lassen.
Achtung Alarmsignal!
Nicht immer fällt das Ergebnis eines Gesundheitschecks so erfreulich aus. Folgende Merkmale weisen auf eine Mangelerscheinung, Unwohlsein oder eine Erkrankung hin:
- Gerötete Augen mit stetigem Tränenfluss oder austretendem Sekret. Die Katze reibt häufig, kneift ihre Augen zusammen und meidet helle Plätze.
Eine zu warme und laufende Nase kann eine Erkältung oder Infektion signalisieren. Mieze leidet unter Schlappheit, Müdigkeit und Appetitlosigkeit. - Sehr blasses oder tiefrotes Zahnfleisch: weist auf eine Erkrankung der Mundhöhle oder Zahnstein hin.
- Fettiges oder verklebtes Katzenhaar: könnte auf Flöhe, Zecken oder andere Parasiten hinweisen, die auch auf den Menschen übertragen werden können.
- Deutlich sichtbare, schnelle und unbegründete Gewichtszunahme oder -abnahme: Dieses Symptom kann auf verschiedene Krankheiten hinweisen, die veterinärmedizinisch abgeklärt werden müssen.
- Ein dauerhaft geröteter After: Die Analdrüsen könnten entzündet sein.
- Eingeklemmter Schwanz, Rückzug und Nahrungsverweigerung: Mieze hat Schmerzen oder fühlt sich anderweitig unwohl.
Stellen Sie eines oder mehrere dieser Merkmale und Symptome fest, braucht Mieze dringend ärztliche Hilfe.